Wir, PRO-VITA Fitness, Industriestr. 17, 31832 Springe, Telefon 05041/620044, E-Mail: info@pro-vita-fitness.de, nehmen als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wenn Sie sich über unsere Internetseite einen Termin in unseren Corona-Schnelltest-Zentrum reservieren und wahrnehmen wie ebenfalls zur Durchführung des Testes und ggfs. die Weitergabe von Informationen an das zuständige Gesundheitsamt.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur auf Grundlage eines mit dem Nutzer geschlossenen Vertrages oder nach vorheriger Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen ein Einholen einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch andere gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bei einem Besuch der Plattform unseres Dienstleisters speichert dieser standardmäßig folgende Daten: IP-Adresse (wird anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Abrufs, aufgerufene URL, verwendetes Protokoll für den Aufruf, Herkunft, d.h. von welcher Seite der Aufruf stammt (z.B. Google) und Useragent des Aufrufers (Angaben zu Browser, E-Mail-Programm etc.).
Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen die Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Speicherdauer dieser Daten beträgt 30 Tage.
Bei der Internetseite werden an mehreren Stellen sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden können.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, es sei denn, dies dient der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages, Sie haben eine ausdrückliche
Erlaubnis hierfür erteilt oder es besteht eine gesetzliche oder andere Rechtfertigungsgrundlage. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie im Browser auf dem Gerät des Nutzers
gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine
Viren.
Wir setzen diese Cookies ein, um die Funktionalitäten der Internetseite sicherzustellen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann
auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite einen Termin für einen Schnelltest in unserem Corona-Schnelltestzentren zu reservieren. Hierzu werden folgende Daten verarbeitet:
Im Zeitpunkt der Terminbuchung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Sofern Sie ein positives Testergebnis haben, werden wir folgende Daten an das zuständige Gesundheitsamt weitergeben:
Rechtsgrundlage für die mit der Terminreservierung verbundene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um in unserem und Ihrem Interesse, einen Termin wirksam vereinbaren zu können.
Sie müssen sich, wie oben beschrieben, zunächst mit einem festen Termin einem unserer Corona-Testzentren verbindlich anmelden. Vor der Probenentnahme erfolgt eine Identitätsüberprüfung anhand des
mitgebrachten Identifikationsdokuments (bspw. Personalausweis, Reisepass). Zudem überprüfen wir, ob Sie Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Nur dann haben Sie
entsprechend der Corona-Testverordnung vom 08.03.2021 Anspruch auf die Durchführung kostenloser Bürgertests.
Sie erhalten das Testergebnis nach ca. 15 – 30 Minuten per E-Mail/App zugesandt. Dies dient zur Bescheinigung ihres Testergebnisses. Die Übersendung der Bescheinigung an Sie sowie die
Übermittlung der Daten an das Gesundheitsamt erfolgt derzeit ohne Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Hiermit erklären Sie sich bei der Anmeldung einverstanden, da wir ansonsten Ihnen das Testergebnis
nicht zusenden können und unsere Verpflichtungen aus der Corona-Testverordnung vom 08.03.2021 zur Ausstellung einer Bescheinigung ansonsten nicht erfüllen können.
Das Testmaterial zur Probe wird entsprechend nach Durchführung des Testes entsorgt.
Für die Durchführung der Testung und die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Rechtsgrundlage der in der Corona-Testverordnung verankerten Auftrag, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO (in Verbindung mit
der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Beauftragung der zuständigen staatlichen Stelle) i.V.m. §§ 1, 6 Corona-Testverordnung vom 08.03.2021 i.V.m. Art. 9 Abs. 2 b) sowie h) DSGVO. Ihre Daten
inklusive der bei der Anmeldung zur Testung angegebenen Daten werden bis 30 Tage nach Anmeldung aufbewahrt und danach datenschutzkonform vernichtet. Die Daten des Zertifikats halten wir höchstens
48 Stunden vorrätig. Sofern Ihre Anmeldedaten wie auch das Datum der Durchführung des Testes zu Abrechnungszwecken mit der Kassenärztlichen Vereinigung länger, bis zum 31.12.2024 aufbewahrt,
werden müssen, so werden diese nur für diesen Zweck in dem erforderlichen Maß aufbewahrt.
Wir sind derzeit nach verschiedenen Corona-Landesverordnung als auch Allgemeinverfügungen der Länder zur Testung nach der Corona-Testverordnung beauftragt und auch – in Zusammenhang mit dem Infektionsschutzgesetz zur Weitergabe der Information über ein positives Testergebnis inklusive Ihrer Kontaktdaten, dem Datum der Testung und der Information über das Testzentrum verpflichtet.
Rechtsgrundlage ist insofern die Beauftragung der Länder in Verbindung mit der Corona-Testverordnung und der hierin verankerte Verpflichtung zur Weitergabe der Daten an das zuständige Gesundheitsamt, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 b) sowie h) DSGVO. Die Daten über Ihre positive Testung bewahren wir bis zu 30 Tage nach der Testung auf.
Für die Durchführung der Testung und Weitergabe der Daten bei positivem Testergebnis an das zuständige Gesundheitsamt und die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Rechtsgrundlage die Einwilligung des Erziehungsberechtigten für den Minderjährigen, Art. 6 Abs. 1 a) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sofern Sie diese Einwilligung abgegeben haben, so können Sie diese Einwilligung zur Verarbeitung der genannten Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf ist bis zur Durchführung des Testes möglich. Ihre Einwilligungserklärung inklusive der bei der Anmeldung zur Testung angegebenen Daten werden bis 30 Tage nach Anmeldung aufbewahrt und danach datenschutzkonform vernichtet.
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (bspw. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden) oder, wir benötigen diese zur Durchführung von Geschäftsprozessen oder bedienen uns dieser im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Dies sind bspw. Webhosting-Anbieter, Kommunikationsagenturen, oder auch IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung
der Verarbeitung und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Besondere Hinweise zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO:
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Rechtsgrundlage gestütztes Profiling (Art. 4 Nr. 4
DSGVO).
Sofern Sie Widerspruch einlegen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollte sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer Daten zu Werbezwecken, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO richten, werden wir die Verarbeitung ohne weitere Prüfung umgehend einstellen.
Für Anfragen zum Datenschutz oder zu Ihren persönlichen Daten bei PRO-VITA können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
per E-Mail: info@provita-fitness.de
oder per Post:
PRO-VITA Fitness
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Industriestr. 17
31832 Springe
Stand 15.05.2021